Arbeiterkinder

Für alle, die als Erste in der Familie studieren

Text und Foto: Karl Grünberg

Julia und Fabian haben es geschafft. Sie studieren. Als Erste in ihrer Familie. Doch bis dahin war es ein harter, weiter Weg. Geholfen hat ihnen die Organisation Arbeiterkind, bei der sie nun selber mitmachen und andere unterstützen.

Fabian erinnert sich sehr gut an diesen Moment, als er die Entscheidung für sein Leben treffen musste. Er war in der zehnten Klasse, er hatte seinen Realschulabschluss geschafft – mit der Zulassung für das Gymnasium. Doch sollte er es wagen und Abitur machen? Konnte er, konnten seine Eltern sich das überhaupt leisten? Was sollte danach kommen? Ein Studium etwa? Fabian ist ein Arbeiterkind. Niemand in seiner Familie hat das Abitur gemacht, niemand studiert. Besonders viel Geld hat seine Familie auch nicht. „Man kann sagen, dass wir arm sind“, sagt Fabian heute. Sein Vater war KFZ-Schlosser, arbeitete viel für wenig Geld, wurde arbeitslos, dann wieder eingestellt, ein Hin und Her, bis er in den Ruhestand ging, mit einer kleinen Rente. Seine Mutter hatte eine Stelle auf 450-Euro-Basis. Es reichte immer nur von Monat zu Monat. In den Urlaub gefahren sind sie nie, sich etwas geleistet haben sie sich auch nie. „Das macht eng, das macht Angst, das nimmt Leichtigkeit“, sagt Fabian.

Nur knapp 15 Prozent junger Erwachsener mit Eltern ohne Abitur erreichen einen Hochschulabschluss.

Groß gewachsen ist er, kurze Haare, eine Brille auf der Nase und eine ruhige, überlegte Art. Er sitzt in einem Cafe in Gießen und erzählt von seinem Weg. Er möchte das mit seinem echten Namen und mit seinem Gesicht tun. Arm gewesen zu sein sei nichts, wofür man sich schämen müsse, sagt er. Neben ihm sitzt Julia, lange blonde Haare, schnell und quirlig, wenn ihr was auf dem Herzen liegt, sagt sie das gleich. Auch sie ist ein Arbeiterkind, auch sie möchte berichten. Hinter ihnen ragt das Hauptgebäude der ehrwürdigen Justus-Liebig-Universität Gießen auf. Julias und Fabians Geschichten haben mit dem Versprechen unserer Gesellschaft zu tun, dass jedes Kind dieselben Chancen auf eine bestmögliche Bildung und damit auf eine bestmögliche Zukunft haben soll.

Bildungsgerechtigkeit wird das genannt. Doch diese gibt es so nicht. Die soziale Herkunft bestimmt immer noch über den weiteren Bildungsweg. Laut der OECD, der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, erreichen nur knapp 15 Prozent junger Erwachsener mit Eltern ohne Abitur einen Hochschulabschluss. Der europäische Durchschnitt liegt hingegen bei 21 Prozent. Das bedeutet, einmal Arbeiterkind, fast immer ein Arbeiterkind. Andersrum studieren 79 von 100 Akademikerkindern.

Bevor es losgeht: Es ist überhaupt nichts Schlechtes daran, kein Abitur zu machen und nicht zu studieren. Schlecht ist, dass viele von denen, die es möchten, durch ungleiche Startchancen davon abgehalten werden. Zurück zu Fabians Moment der Entscheidung. Sein Vater sagte ihm: Mach eine Lehre, dann hast du was in der Hand. Das Praktikum als Industriemechaniker hatte Fabian aber gezeigt, dass das nicht seine Welt war und er lieber mit dem Kopf arbeiten möchte. Also Abitur. Doch wo?

Seine Eltern würden das Geld niemals aufbringen können.

Auf dem Gymnasium des Ortes war seine Schwester gewesen. Sie war gemobbt und ausgeschlossen worden, weil sie nicht an den Klassenfahrten teilnehmen konnte und keine Markenklamotten trug. Sie hielt es nicht mehr aus und ging ab, ohne Abitur. Außerdem brauchte Fabian eine andere Sprachenkombination. Die nächste für ihn passende Schule lag einige Orte weiter. Das bedeute Zug fahren. Das bedeutete Tickets kaufen. 1.200 Euro im Jahr – nur um zur Schule zur kommen. Das ermäßigte Schülerticket gab damals noch nicht. Seine Eltern würden das Geld niemals aufbringen können. „Also ging ich arbeiten. Sechs Euro die Stunde, in ausnahmslos allen Schulferien. Doch die Fachoberschule war es jeden Cent wert“, sagt Fabian.

Kurz vor dem Abschluss besprach er mit seiner Vertrauenslehrerin, wie es nun weitergehen solle. „Ich wollte studieren“, sagt Fabian. Aber wie er das finanziert und organisiert kriegen sollte, wusste er nicht. „Es gab ja in meiner Familie niemanden, der mir helfen konnte. Der Ahnung davon hatte. Der das schon mal gemacht hatte.“ Seine Lehrerin gab ihm einen Flyer der Organisation „Arbeiterkind“.

Sie macht erst einmal eine Lehre als Bankkauffrau

Julia war schon auf dem Gymnasium. Dass sie Abitur machte, war klar. Sie gehörte zu den Besten ihres Jahrgangs. Während ihre Freundinnen sich über Studiengänge unterhielten, „habe ich noch nicht einmal darüber nachgedacht. Es war, als ob Studieren für mich überhaupt nicht in Frage käme. Völlig ausgeschlossen, außerhalb meiner Möglichkeiten“, sagt Julia. Sie machte eine Lehre als Bankkauffrau, wie ihre Tante. „Geld verdienen, meinen Eltern nicht auf der Tasche liegen und was Vernünftiges machen“, sagt Julia. Fünf Jahre war Julia vernünftig, bis es ihr reichte. Sie wollte mehr. Sie wollte studieren: „Jura, ein Kindheitstraum.“ Doch wie?

Bis der Bafög-Antrag bearbeitet ist, dauert es oft Monate

Ortswechsel, Berlin, ein Bürohaus, ganz oben, Katja Urbatsch schaut aus dem Fenster, in den Himmel, da, wo die Perspektiven unendlich erscheinen. Sie war es, die vor zehn Jahren „Arbeiterkind“ gegründet hatte. „Wir helfen uns gegenseitig. Wir sind der Support, der uns an anderen Stellen fehlt“, sagt sie. Urbatsch ist eine Macherin, selbstbewusstes Auftreten, schnelles Denken, klare Worte. Sie selbst studierte als Erste in ihrer Familie. „Mir haben damals so viele Informationen und auch Unterstützung gefehlt“, deswegen die Organisation.

6.000 Freiwillige sind heute in ganz Deutschland aktiv. Junge und alte Menschen, Studierende, Berufstätige und auch Rentner*innen. Sie gehen an Schulen und informieren über Bafög, über Stipendien, über den Weg ins Studium. Der Verein ist in Ortsgruppen organisiert, in denen sich Studierende mit Unterstützer*innen treffen und über Sorgen und Probleme reden, aber auch ihre Hausarbeiten gegenlesen lassen können. „Es ist vielleicht schwer nachzuvollziehen. Aber wenn man nicht aus einem Akademikerhaushalt kommt, wenn es kaum Bücher zu Hause gibt, wenn alldem kein Wert beigemessen wird, woher soll das dann kommen?“ Sie berichtet von einer Frau, die ihre Doktorarbeit gerade fertig geschrieben hatte. Sie brachte sie mit nach Hause. Ihre Oma legte sie auf die Waage und sagte: „Die ist aber ganz schön schwer.“ Die Doktorandin brach in Tränen aus. Kein Lob, keine Anerkennung, nur nüchterne Feststellung.

Ein anderes Problem sei Armut, so Urbatsch. Einige der Arbeiterkinder kämen aus Familien, die Hartz IV beziehen. Hier sollte ja eigentlich das Bafög weiterhelfen. Doch häufig dauert die Antragsbearbeitung Monate. Monate, in denen die Mittellosen ohne Geld dastehen. „Mittellos, weil man mit Hartz IV nichts ansparen darf und häufig auch nicht kann“, sagt sie.

Ohne Startkapital ist studieren kaum möglich

Doch die angehenden Studierenden müssten Städte wechseln, WG-Mieten auftreiben, Kautionen entrichten, Semestergebühren bezahlen. Ohne Startkapital sei das so gut wie unmöglich. In Studienfächern wie Medizin brauche man viele teure Bücher. In anderen wie Geografie oder Archäologie gebe es teure Exkursionsreisen. Sie habe weinende Studierende am Telefon, die nur noch Pasta mit Ketchup essen, die sich das Essen in der Mensa nicht leisten können, sagt Urbatsch. Der finanzielle Stress ist dominant. Er verwandelt sich in Angst, sich nicht mehr konzentrieren, nicht mehr klar denken zu können und damit nicht erfolgreich zu sein.

Fabian hatte ein Studienplatz in Freiburg erhalten, Umweltmanagement, sein Traum. Er hatte sogar ein kleines Stipendium ergattern können, „Arbeiterkind“ hatte ihn auf diese Finanzierungsmöglichkeit aufmerksam gemacht. Doch er fand kein WG-Zimmer. „Ich habe so lange gesucht. Aber in der Preisklasse, bis 400 Euro, die ich mir gerade noch leisten konnte, gab es einfach nichts“, sagte Fabian. Es war verrückt, er war da, wo er sein wollte, aber er wusste nicht, wo er schlafen sollte. Monatelang suchte er, dann musste er aufgeben. Er brach sein Studium ab, bevor er überhaupt begonnen hatte. „Das war ein herber Schlag, ich hörte meinen Vater schon sagen, dass ich doch jetzt eine Lehre machen könnte.“

Ich studiere Jura im Fernstudium und dazu Grundschullehramt hier in Gießen

Julia wiederum hatte sich unter Druck gesetzt, sich und ihren Eltern zu beweisen, dass sie das Jura-Studium schaffen wird. Als sie dann in der ersten Prüfung durchfiel, brach ihre Welt zusammen. „Heute wüsste ich, dass ich diese Phase einfach nur durchstehen müsste, weil das eben dazugehört. Damals wusste ich das nicht. Mir hatte es auch niemand gesagt.“ Auch Julia brach ab. Ihr Vater wurde arbeitslos. Ihre Mutter sagte, dass Julia doch jetzt wieder arbeiten gehen könne. Das Geld war knapp. „In dieser dunklen Stunde habe ich auf Facebook ein Post von ‚Arbeiterkind‘ gesehen, sagt sie. Sie fühlte sich angesprochen, ging zu Treffen der Ortsgruppe Gießen und fühlte sich durch die anderen gestärkt, doch nicht aufzugeben. „Ich studiere Jura im Fernstudium und dazu Grundschullehramt hier in Gießen. Außerdem habe ich einen Studentenjob an der Uni gefunden. Ich berate andere Studierende, wenn sie Probleme haben. Das kann ich gut“, sagt sie.

Es ist überhaupt nichts Schlechtes daran, kein Abitur zu machen und nicht zu studieren. Schlecht ist, dass viele von denen, die es möchten, durch ungleiche Startchancen davon abgehalten werden.

Auch Fabian setzte noch einmal neu an. Ein Jahr später fand er einen ähnlichen Studienplatz in Gießen und ein bezahlbares WG-Zimmer. Auch ihm halfen die Gespräche mit anderen Arbeiterkindern weiter. Die beiden sind nun selbst in der Ortsgruppe Gießen aktiv. Gerade kommen sie von einer Berufsmesse für junge Leute. Fabian hatte den Freitag übernommen, Julia den Samstag. Ein Vater sei zu Fabian an den Stand gekommen, erzählt er. Der Vater hätte selbst gerne studiert, konnte es sich aber nicht leisten. Nun wolle er alles daransetzen, dass sein Sohn es schafft. So wie Fabian es geschafft hat. Seinen Bachelor hat er absolviert, nun ist der Master dran. Und seine Eltern sind auch stolz auf ihn.

Mehr zum Thema

Energie einfach unbezahlbar

Die derzeitige Preisexplosion bei Strom, Gas und Öl trifft vor allem die, die ohnehin nicht viel haben. Wie man ihnen helfen kann, erklärt Florin Vondung, der am Wuppertal Institut zu diesem Thema forscht, im Interview.

Weiterlesen
Immer ärmer

Die Schere zwischen Arm und Reich geht schon seit Jahren auseinander. Impulse zur Veränderung müssten aus der Mitte der Gesellschaft kommen, fordert der Kölner Politikwissenschaftler und Armutsforscher Prof. Dr. Christoph Butterwegge

Weiterlesen
Echte Demokraten teilen

Marlene Engelhorn wird einen zweistelligen Millionenbetrag erben. Sie findet das ungerecht und rief deshalb gemeinsam mit anderen Vermögenden die Initiative taxmenow ins Leben. Taxmenow setzt sich für eine Besteuerung von Vermögen ein, um mehr Teilhabe für alle zu ermöglichen

Weiterlesen
Mama allein zuhaus

Drei Alleinerziehende mit verschiedenen Hintergründen: Sie eint, dass sie mit wenig Geld durch den Monat kommen müssen – und sich oft wie gefangen fühlen in einer Situation, die sie sich nicht ausgesucht haben

Weiterlesen