Wir sind für ältere Menschen in Düsseldorfs Norden da
Das zentrum plus Lichtenbroich liegt idyllisch auf dem Gelände der Evangelischen Matthiaskirche – umgeben von viel Grün. Bei uns treffen sich nette Menschen aus der Nachbarschaft, die gemeinsame Interessen teilen oder neue Interessen finden möchten.
Wenn auch Sie gerne Skat spielen oder in der Handarbeitsgruppe aktiv werden wollen, wenn Sie lernen möchten, wie Sie Stürze vermeiden können oder sich in unserem Café mit Gleichgesinnten treffen möchten, dann sind Sie bei uns richtig. Das sind Sie übrigens auch, wenn Sie in geselliger Runde zu Mittag essen möchten. Denn in guter Gesellschaft macht Essen viel mehr Spaß.
Wir beraten Sie zudem zu allen Fragen rund ums Leben im Alter, zum Beispiel wenn Ihnen das Älterwerden schwerfällt. Dann vermitteln wir Ihnen alle Hilfen, die Sie brauchen. Damit Sie möglichst lange selbstständig zu Hause leben können.
Außerhausservice des Einwohnermeldeamtes vor Ort
Das Einwohnermeldeamt bietet mobilitätseingeschränkten Bürgerinnen und Bürgern, die z.B. zuhause versorgt werden, einen Außer-Haus-Service im zentrum plus Lichtenbroich an.
Der Außerhausservice bearbeitet im zentrum plus Lichtenbroich Ausstellungen von Lebendbescheinigungen für Rentenzwecke, die Anmeldung von Ehejubiläen und An- und Ummeldungen.
Für Ummeldungen wird eine Wohnungsgeberbescheinigungen mit Einzugsdatum und der Personalausweis benötigt.
Frau Faust und Frau Johann nehmen Ihre Anliegen gerne entgegen und vereinbaren für Sie Termine mit dem Außer-Haus-Service des Einwohnermeldeamtes vor Ort.
Madeira-Die Blumeninsel, Wandern entlang der Levadas/Festa da Flor
Reisevortrag live präsentiert.
Sönke Simmoleit entführt uns auf die Blumeninsel Madeira.
Wir laden sie zu einem 45-minütigen Vortrag ein.
Vorab möchten wir Sie mit Kaffee und Kuchen begrüßen.
Wir bitten um Anmeldung
Termin: Freitag, 14. Februar 14:45 bis 16:30 Uhr
Altweiber-Party „200 Johr - Hütt on wie et war“
Wir feiern,wie jedes Jahr, ausgelassen Karneval im zentrum plus Lichtenbroich.
Jeder Jekk und jede Jekkin ist willkommen. Das originellste Kostüm wird von dem anwesenden Publikum prämiert und erhält einen Preis.
Wir bitten um Anmeldung
Termin: Donnerstag 27. Februar 11:11 bis 13:30Uhr
„Trickbetrug in den eigenen vier Wänden und außerhalb“
Vortrag der Polizei
Die Polizei Düsseldorf hält im zentrum plus Lichtenbroich kostenlose Vorträge im Bereich der Seniorenprävention und Kriminalitätsvorbeugung.
Im März macht der Vortrag:
„Trickbetrug in den eigenen vier Wänden und außerhalb“,
den Anfang.
Hier erfahren Sie, wie Sie die Maschen der Trickbetrüger erkennen können und worauf Sie achten sollten.
Wir bitten um Anmeldung
Termin: Freitag, 14.März 14:00 bis 15:30 Uhr
Suchen helfende Hände für unser neues Frühstücksangebot
Stadtteilfrühstück für Menschen ab 40 Jahren
Hierfür suchen wir noch Unterstützung.
Es ist geplant, einmal im Monat im zentrum plus Lichtenbroich ein Frühstücksangebot gegen einen kleinen Obolus anzubieten.
Für dieses Angebot ist es von Vorteil, wenn Sie gerne mit Menschen in Kontakt kommen möchten und Erfahrung und Spaß beim Bewirten von Menschen haben.
Wenn Sie schon immer mal Lust hatten sich ehrenamtlich zu betätigen, scheuen sie sich nicht unser Team anzusprechen.
Alle weiteren Fragen beantwortet Ihnen gerne unsere Ehrenamtskoordinatorin Nicola Johann aus dem zentrum plus Lichtenbroich.
Telefon: 0211 59 87 60 48
Mail: nicola.johann@diakonie-duesseldorf.de
Teppichcurling
Teppichcurling ist wie Eisstockschießen ohne Eis. Stattdessen wird auf einem Teppich gespielt. 3 kg schwere Curls gleiten mit etwas Übung sanft über den Teppich. Statt körpereigener Kraft braucht man Geschick, Taktik und Teamgeist, um mit seiner Mannschaft zu gewinnen. Die Regeln sind einfach. Man braucht nicht unbedingt Kraft, sondern Geschicklichkeit.Teppichcurling ist wie Eisstockschießen ohne Eis. Stattdessen wird auf einem Teppich gespielt. 3 kg schwere Curls gleiten mit etwas Übung sanft über den Teppich. Statt körpereigener Kraft braucht man Geschick, Taktik und Teamgeist, um mit seiner Mannschaft zu gewinnen. Die Regeln sind einfach. Man braucht nicht unbedingt Kraft, sondern Geschicklichkeit. Das Angebot ist kostenfrei.
montags von 14.30 bis 16.30 Uhr.
donnerstags von 10.30 bis 12.30 Uhr.
Frauen im Gespräch
Einmal im Monat treffen sich Frauen zu einem Austausch über Ihren Alltag, ihre Interessen und was aktuell von Bedeutung ist.
Vor Ort oder bei einer Unternehmung in Düsseldorf und Umgebung, finden sie Zeit für Gespräche und Entspannung.
Jeden 3. Montag im Monat um 16.30 Uhr
Bingo
Bingospielen ist sehr schnell zu erlernen und nie langweilig.
Wie beim Lotto hat der Spieler/die Spielerin gewonnen, dessen Zahlen zuerst gezogen werden.
mittwochs von 14.30 bis 16.00 Uhr
Skatspielen-Austausch, Geselligkeit und Denksport
Skatspielen ist eine gemeinschaftliche Sache. Deshalb gilt, je größer die Gruppe, desto schöner der Nachmittag. Interessierte Mitspieler sind immer herzlich willkommen.
mittwochs von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Boule
Beim Boule (auch Petanque genannt) geht es darum, die eigenen Metallkugeln näher an einer kleinen Holzkugel (Schweinchen) zu platzieren als die des Gegners oder diese durch einen gezielten Wurf wegzustoßen. Die Kugeln aus Metall sind ungefähr 7cm groß und wiegen zwischen 650 und 800g. Es treten immer zwei gleichgroße Teams gegeneinander an und jedes Team besteht aus maximal drei Personen. Zum Erfolg führen vor allem Taktik, Geschicklichkeit und Teamgeist und weniger körperliche Kraft.
Wir treffen uns immer dienstags an der Boule-Bahn neben der Festwiese Lichtenbroich, trockenes Wetter vorausgesetzt. Die Kugeln werden vom zentrum plus gestellt, sodass Sie nur zu trinken und etwas Sonnenschutz mitbringen müssen. Vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen sind alle neuen Mitspieler herzlich eingeladen.
dienstag von 11 bis 13 Uhr
Sturzprävention
Aktiv und mobil
Sturzprophylaxe und Balancetraining für eine sichere Stabilität mit Ingo Jarosch.
dienstags 13.00 bis 14.00 Uhr und 14.15 Uhr bis 15.15 Uhr
Kosten 2 € pro Übungseinheit.
Jede zweite Woche gibt es ein Kaffee & Kuchenangebot
Tanzmeditation
Circle Dance
Bewegung, Konzentration und Entspannung mit Anne Helmes
Über einfache Schrittfolgen eintauchen in Musik und Raum. Miteinander gehen, den Kreis öffnen und schließen. Die Mitte des Kreises ist das zentrale Element. Besonders liebevoll wird diese gestaltet.
montags von 10.15 bis 11.45 Uhr
Fahrradtouren in der Region
Unsere Fahrradgruppe erkundet einmal in der Woche die Umgebung rund um Düsseldorf.
Es ist eine geführte Radtour mit geplanter Einkehr.
Geeignet für mittlere bis gute Sportler:Innen
montags 10.30 Start am zentrum plus Lichtenbroich
Mit telefonischer oder persönlicher Anmeldung im zentrum plus Lichtenbroich
Digital unterwegs - Stammtisch für neue Medien
Beratung zur Nutzung digitaler Medien mit Christian Stops.
Mobile Endgeräte wie Tablet PCs oder Smartphones bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Kontakt mit den Angehörigen über Videotelefonate halten, Gedächtnisspiele, virtuelle Reisen oder Informationen zu Gesundheitsthemen.
Einfach in der Handhabung durch den Touchscreen, mit einer Handbewegung lässt sich z.B. die Schrift und das Bild vergrößern, finden ungeübte Nutzerinnen und Nutzer einen schnellen Zugang zu diesem digitalen Medium. Dabei steht das aktuelle Interesse der Teilnehmer im Vordergrund.
Eingeladen sind alle Interessierte, Übungstablets stehen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
donnerstags von 14.30 bis 16 Uhr
Eintopfessen am Glockenturm
Unser Mittagstisch ist in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Unterrath 2023 ins Leben gerufen worden.
Das Eintopfessen findet im Gemeindesaal am Glockenturm, Am Röttchen 10, statt.
Unser Team aus Ehrenamtlichen kümmert sich um den Service, freundliche Unterhaltung und angenehme Atmosphäre.
Das frischgekochte Essen liefert das St. Josef-Haus. Zusätzlich bieten wir Ihnen eine Sozialberatung des zentrum plus Lichtenbroich an.
Kosten: Für Eintopf, Nachspeise, Kaltgetränke, Kaffee oder Tee: 6,30€
alle zwei Wochen freitags um 12:00 Uhr
Anmeldung bis zum Freitag der Vorwoche entweder telefonisch unter 0211 59 87 60 48 oder per Email an andrea.faust@ekir.de.