Suche nach „*”
Anzeige der Ergebnisse 771 bis 780 von insgesamt 981
Wie der Abschied aus der Kita gelingt

Wie der Abschied aus der Kita gelingt Der symbolische „Rausschmiss“ soll den Abschied für die Kinder leichter machen Der Übergang von der Kita in die Schule ist ein bedeutsamer Schritt für Kinder – ein Umbruch, der ihr Leben komplett verändert. Dieser Übergang beginnt meist, wenn die Kinder in...
JumPeers

"Jetzt traue ich mir etwas zu" Unbegleitete minderjährige Geflüchtete: Noch nicht erwachsen - und doch auf sich alleine gestellt. Ein Interview. Gespräch Anne Wolf Foto Gerald Biebersdorf Vor rund sieben Jahren ist Samriz Hamidi als unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter nach Deutschland...
Holt euch das Internet zurück

Holt euch das Internet zurück HateAid unterstützt Betroffene, die im Netz Hass und Gewalt ausgesetzt sind Gespräch: Kira Küster, Foto: Adam Jang auf Unsplash Mit gezielten Angriffen werden Menschen, die sich im Internet für andere einsetzen, mundtot gemacht. Die Menschenrechtsorganisation...
Ein Hof als Gemeinschaftsprojekt

Ein Hof als Gemeinschaftsprojekt So geht solidarische Landwirtschaft Auf Hof Vorberg in Velbert versorgen vier Pächter*innen 200 Mitglieder mit Obst, Gemüse, Eiern und Milchprodukten. Sie sind extra ins Bergische Land gezogen, um dort eine Solidarische Landwirtschaft aufzubauen. Fotos: Jana...
Sprechstunde für Wohnungslose

Ärzte helfen Menschen auf der Straße Sprechstunde für Wohnungslose Das gesetzliche Krankenversicherungssystem in Deutschland funktioniert nach dem Solidaritätsprinzip: Die Gesunden helfen den Kranken. Doch was ist mit den Menschen, die auf der Straße leben und oft gar keine Krankenversicherung...
Ellbogen statt Solidarität

Ellbogen statt Solidarität? Ein Gastbeitrag von Manni Breuckmann Foto: Jeffrey F Lin auf Unsplash Es ist allgemein bekannt, dass ich als langjähriger Fußballreporter die Welt ausschließlich in Fußball-Kategorien begreifen kann. Größere Flächen müssen mir anhand von Fußballfeldern erklärt werden,...
Die Grenzen der Solidarität

Die Grenzen der Solidarität Warum Solidarität nicht immer positiv ist Gespräch: Marc Latsch Dr. Ulf Tranow ist Soziologe und einer der renommiertesten Solidaritätsforscher in Deutschland. Im Gespräch erläutert er ein Grundprinzip, das jeder anders versteht, aber dadurch viel über uns selbst...
Man ist nur sicher, wenn alle sicher sind

Man kann nur sicher sein, wenn alle sicher sind Was Solidarität ist und was sie leisten kann Gespräch: Kira Küster, Foto: Etienne Girardet auf Unsplash Was ist Solidarität eigentlich genau? Was kann sie leisten? Wann handeln wir solidarisch? Und wann nicht? Antworten auf diese Fragen hat der...
Liebe mit Handicap

Liebe mit Handicap Seit sechs Jahren ein Paar Jemanden kennenzulernen ist gar nicht so leicht – das gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Jennifer Wiche und Sven Kuhlmann leben seit sechs Jahren als Paar zusammen. Beide haben Betreuungsbedarf und werden von „In der Gemeinde Leben“...
Die Neurobiologie der Liebe

Die Neurobiologie der Liebe Wie unser Gehirn steuert, in wen wir uns verlieben "Die Liebe als das eine Konstrukt gibt es nicht" Text Marc Latsch, Grafik m23, Foto privat Prof. Dr. Simon Eickhoff leitet das Institut für Systemische Neurowissenschaften an der Universität Düsseldorf. Mithilfe...