Mit der lebhaft gelben Farbe fällt das Haus in der Wohnsiedlung an der Hasselsstraße im Düsseldorfer Süden auf den ersten Blick direkt auf. Und es ist kein gewöhnliches Mehrfamilienhaus: 53 Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren lachen, spielen und toben hier. In der Evangelischen Kindertageseinrichtung finden sie jeden Tag auf zwei Etagen und einem großzügigen Garten Platz dafür.
Auch das Konzept dieser Kita ist besonders - statt in einer festen Gruppe zu sein, kann jedes Kind zwischen sechs verschiedenen Räumen wählen: unter anderem aus dem Kreativraum, dem Turnraum, dem Bauraum, dem Restaurant und einem großzügigen Außenbereich mit Nest-Schaukel, Wasser-Sand-Matschanlage, Barfußpfad und zahlreichen Beeten für Zier- und Nutzpflanzen. Hier können sie ihre Interessen entdecken und selbstbestimmt wählen, ob sie spielen, malen oder sich ausruhen möchten – dabei stehen ihnen die neun fest angestellten pädagogischen Fachkräfte jederzeit liebevoll zur Seite und geben Anregungen und Unterstützung.
Roswitha Wilming, die seit 2012 mit Hingabe die Evangelische Kindertageseinrichtung leitet, betont die Bedeutung dieses Konzepts: "Es ermöglicht den Kindern, eigenständig zu wählen, wie sie ihre Zeit verbringen möchten, und fördert so ihren Entdeckergeist. Zudem trägt das Konzept dazu bei, dass die Kinder alle Räumlichkeiten im gesamten Haus nach ihren Interessen nutzen können und aus vielfältigen Materialien wählen können."
Gemeinsam mit den Kleinen: Lesen, Musizieren und Gärtnern als Ehrenamt
Roswitha Wilming ist dankbar für ehrenamtliche Unterstützung: „Wir freuen uns über EhrenamtlerInnen, die ein bis zwei Mal in der Woche für ein paar Stunden mit einer kleinen Kindergruppe musizieren oder ihnen vorlesen“. Und mit den wärmeren Monaten vor der Tür sucht die Kita vor allem jemanden, der das schöne Außengelände aus dem Dornröschenschlaf weckt. Konkret sucht die Kita eine ehrenamtlich tätige Person, die Lust hat, mit einer Gruppe von etwa fünf Kindern Unkraut zu jäten und die Hochbeete zu bepflanzen. Dabei können die Kinder mitgärtnern und lernen, welche Pflanzen und Blumen zur Zierde gesät werden und gemeinsam Salat, Möhren und andere Nutzpflanzen anbauen, die später im Jahr dann gemeinsam geerntet und zubereitet werden.
„Es wäre schön, wenn der oder die Ehrenamtliche an einem Tag in der Woche zwischen 9 und 11 Uhr Zeit hätte und natürlich ein Händchen für die Arbeit mit Kindern mitbringt“, fügt Roswitha Wilming hinzu. Dazu sollten Freude und Grundkenntnisse in der Gestaltung und Pflege von Beeten, Bäumen und anderen Pflanzen vorhanden sein. Ehrenamtliche erwartet eine ausführliche Einführung, selbständiges Arbeiten mit 53 lebhaften und liebevollen „Gartenzwergen“ sowie die Einladung zu Festen und "Dankeschön-Veranstaltung" mit dem gesamten Kita-Team.
Wer Interesse hat, sich ebenfalls in einer Düsseldorfer Kita zu engagieren ist herzlich willkommen und kann sich für weitere Informationen gerne melden.
Text: Catherine Bouchon
Foto: tolmacho auf Pixabay